Deutschland bewirbt sich um einen nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Der damalige Außenminister Steinmeier hat am 27. Juni 2016 in Hamburg die Kandidatur für den Zeitraum 2019/20 bekanntgegeben. Die Wahlen werden voraussichtlich im Juni 2018 in der Generalversammlung stattfinden.
Deutsche Sicherheitsrat-Kandidatur
Erfolgreiche Gespräche zur Lösung des Transnistrien-Konflikts
Bei den 5+2-Gesprächen zur Lösung des Transnistrien-Konflikts unter Leitung des österreichischen OSZE-Vorsitzes in Wien am 27./28.11.2017 konnten die Seiten Einigung über eine Reihe von Punkten erzielen. Damit werden die Bemühungen des deutschen OSZE-Vorsitzes 2016 zu einer Lösung fortgesetzt.
Vorsitz in der OSZE-Asienpartnerschaft 2017
Deutschland hat 2017 den Vorsitz der OSZE-Asienpartnerschaft übernommen. Im Jahresprogramm haben wir unter anderem fünf Sitzungen auf Botschafterebene der 57 OSZE-Staaten mit den fünf Kooperationspartnern im Asien-Pazifik Raum (Afghanistan, Australien, Japan, Südkorea, Thailand) durchgeführt sowie eine große OSZE-Asienkonferenz im Juni 2017.
mehr
Empfang zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2017
Mit Blick auf die Wiedervereinigung Deutschlands hätten sich besonders zwei Daten ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, sagte Außenminister Sigmar Gabriel beim Empfang zum Tag der deutschen Einheit in Wien: die Maueröffnung am 9. November 1989 und die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.
Am 18. und 19. Mai 2017 fanden in Prag die Security Days der OSZE unter dem Thema „Countering Fragmentation and Polarization: Re-creating a climate for stability in Europe“ statt. Für die Bundesregierung nahm daran der OSZE-Sonderbeauftragte Gernot Erler teil. Er unterstrich seine Überzeugung, dass ein zweigleisiger Ansatz für mehr Sicherheit in Europa richtig ist: Standfestigkeit in Prinzipienfragen gepaart mit Dialogbereitschaft.
mehr
Am 17. März 2017 wurden in Kiew die von Außenminister Sigmar Gabriel zugesagten Kameras für die zivile Beobachtermission (SMM) der OSZE übergeben. Die Ausrüstung ist Teil der deutschen Unterstützung für die SMM. "Wir brauchen die ständige Präsenz der OSZE an der Kontaktlinie, und wir brauchen die Informationen der OSZE über die Lage", sagte Außenminister Gabriel.
mehr
Rede von OSZE-Sonderbeauftragtem Gernot Erler vor dem VN-Sicherheitsrat
Am 21. Februar 2017 standen die derzeitigen Konflikte in Europa auf der Agenda des VN-Sicherheitsrats in New York, der unter ukrainischem Vorsitz tagte. In diesem Zusammenhang hielt der deutsche Sonderbeauftragte für die OSZE, Gernot Erler, eine Rede, in der er unter anderem eine enge Kooperation zwischen der UN und regionalen Organisationen forderte, um Konflikten vorzubeugen und ihre Lösung voranzutreiben. Er forderte, die Konflikte im Einklang mit dem Völkerrecht und den OSZE Verpflichtungen zu lösen. Hier können Sie die Rede in englischer Sprache herunterladen.
Rede von SB Erler vor dem Sicherheitsrat [pdf, 227.81k]
Evaluierung zur eigenen Umsetzung der OSZE-Verpflichtungen
Deutschland hat während des Vorsitzes in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) 2016 eine unabhängige Evaluierung zum Stand der eigenen Umsetzung der OSZE-Verpflichtungen in der "menschlichen Dimension" durchführen lassen. Es folgte damit dem Beispiel des schweizerischen (2014) und serbischen (2015) Vorsitz. Hier finden Sie weitere Informationen und den kompletten Bericht.
mehr
Deutscher OSZE-Vorsitz 2016
Im Jahr 2016 hatte Deutschland die verantwortungsvolle Aufgabe des Vorsitzes in der OSZE. Der amtierende Vorsitzende der OSZE war somit im Jahr 2016 der damalige deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Ihm zur Seite stand der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den OSZE-Vorsitz 2016, Gernot Erler. Gernot Erler bleibt auch 2017 unser OSZE-Sonderbeauftragter. Der deutsche OSZE-Botschafter Eberhard Pohl leitete im deutschen Vorsitzjahr den Ständigen Rat der OSZE in Wien.
hier erfahren Sie mehr
Im Dezember 2016 veröffentlichte das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI) einen Bericht über die Integration von nationalen Minderheiten in der OSZE-Region und deren Potentials als Brückenbauer. Entwickelt wurde das Projekt im Auftrag des Hochkommissars für Nationale Minderheiten (HKNM), der damit die Prioritäten des deutschen OSZE-Vorsitzes 2016 aufgegriffen hat
mehr
Energy Efficiency Award 2017: Unternehmen können sich ab sofort bewerben
Der internationale Energieeffizienz-Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur (dena) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die Macher der Energiewende“. Private und öffentliche Unternehmen sind eingeladen, bis zum 15. Juli 2017 ihre Projekte und Konzepte einzureichen, die eine besondere Wirkung für die praktische Umsetzung der Energiewende entfalten. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:
www.EnergyEfficiencyAward.de
Greent Talents Award
Seit 2009 wird unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das "Green Talents - International Forum for High-Potentials in Sustainable Development" abgehalten. Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich vom 10. April bis zum 23. Mai 2017 für einen der begehrten 25 Plätze zu bewerben. Leitthema des Wettbewerbs 2017 ist das Thema „Sustainable Production and Consumption“.
Infloflyer zum Green Talents Wettbewerb [pdf, 376.89k]
Dein Projekt fördert soziales Engagement auf kommunaler Ebene? Trägt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei? Schützt die Umwelt oder das Klima? Dient der Partizipation junger Menschen oder fördert Soci...
#youforG20